Podcast, Apps und Studien zum Thema Nachhaltigkeit in Agrarlieferketten
Vom Feld ins Regal – Der Podcast für nachhaltige Agrarlieferketten
Hast du dich schon mal gefragt, welche Rolle Digitalisierung in globalen Lieferketten spielt? Was deine Tasse Kaffee mit Blockchain zu tun hat? Oder dich mit Geschlechterungleichheit bei der Kakaoernte beschäftigt? Weißt du, welchen Einfluss Populismus auf nachhaltige Entwicklung hat?
Über diese und weitere abwechslungsreiche Fragen der Entwicklungszusammenarbeit geht es im ersten deutschsprachigen Podcast für nachhaltige Agrarlieferketten.
Mit Expertinnen und Experten sprechen wir über Strategien und Hintergründe, beleuchten verschiedene Perspektiven der Entwicklungszusammenarbeit und geben praktische Einblicke in Projekte rund um die Welt.
Apps

agriBora
Das mobilbasierte Dienstleistungspaket von agriBORA erbringt Geo-Informationsdienstleistungen, maßgeschneiderte Feldanalysen und Beratung für Kleinbäuerinnen und -bauern und Finanzierungsinstitutionen in Kenia.
Schlagwörter: Wetter, Beratung, Information
Verfügbare Sprachen: Englisch, Kisuaheli und weiteren kenianischen Sprachen
Anwendungsländer: Kenia
Zielgruppe: Kleinbäuerinnen und -bauern, Finanzierungsinstitutionen

AgriLedger
Mit der Blockchain-basierten App AgriLedger werden Transaktionen zwischen Bäuerinnen/Bauern und Händlern transparent und vor Korruption geschützt.
Schlagwörter: Blockchain, Traceability, kostenlos
Anwendungsländer: Pilotprojekte in Kenia und Papua Neuguinea
Zielgruppe: Kleinbäuerinnen und -bauern

AgriUp
Über AgriUp werden Kleinbäuerinnen und -bauern mit spezifischen Informationen wie Wettervorhersagen und -warnungen, landwirtschaftlicher Beratung und Ernährungstipps versorgt.
Schlagwörter: Wetter, Beratung, Information
Anwendungsländer: Derzeit läuft ein Pilotprojekt in Guatemala
Zielgruppe: Kleinbäuerinnen und - bauern

AgriXP
AgriXP ist eine App mit angeschlossener Softwarelösung, die als Logbuch für Felddaten dient. Damit können Aufzeichnungen für Fruchtwechsel, Erträge und die Nutzung von Düngemittel sowie Pestiziden angelegt werden. Darüber hinaus stellt die App Wetterinformationen bereit und bietet die Möglichkeit Felder zu kartieren und Aktivitäten darauf zuzuordnen.
Schlagwörter: Anbauinformationen, Feldmapping, Planung
Technische Voraussetzung: Smartphone, Laptop/ Desktop-PC
Sprache: Englisch

Ceres Imaging
Die Ceres Imaging-App verwendet Spektralbilder aus der Luft, um Muster und Trends über die Zeit für ganze Felder sowie einzelne Reihen und Pflanzen zu beobachten. Diese App wurde entwickelt, um Probleme mit Wasser, Dünger, Schädlingen und Krankheiten zu erkennen, bevor sie zu einem echten Problem werden.
Schlagwörter: Satellitenmonitoring, Farmmanagement, Schädlingsmanagament, Wassermanagement
Sprachen: Englisch
Anwendungsländer: USA, Australien

Kurima Mari
Die interaktive App liefert Kleinbäuerinnen und -bauern Informationen, um ihre Produktion zu verbessern bzw. zu steigern, sowie Kontaktmöglichkeiten zu Abnehmer*innen oder Berater*innen.
Schlagwörter: Informationen, Agrarberatung, Marktanbindung, Good Agricultural
Sprachen: Englisch, Shona und Ndebele
Technische Voraussetzung: Android Betriebssystem
Anwendungsländer: Simbabwe
Zielgruppe: Kleinbäuerinnen und -bauern

Rice Advice
Rice Advice unterstützt Bäuerinnen und -bauern dabei, die Produktivität und Effizienz ihrer Reisernte und dadurch ihr Einkommen zu steigern.
Schlagwörter: Informationen, Reis, Produzenten, kostenlos
Technische Voraussetzung: Android Betriebssystem
Anwendungsländer: Benin, Burkina Faso, Ghana, Mali, Nigeria, Senegal; weitere Länder im Test
Verfügbare Sprachen: Englisch, Französisch, Kisuaheli
Zielgruppe: Kleinbäuerinnen und -bauern, landwirtschaftliche Berater*innen, Entwicklungsorganisationen

SAP Rural Sourcing Management
Durch die Softwarelösung werden Kleinbäuerinnen und -bauern digital eingebunden und mit globalen Produzenten vernetzt. Die digitale Erfassung aller Informationen und Transaktionen entlang der Wertschöpfungskette stellt Transparenz und Rückverfolgbarkeit sicher und erleichtert die Kommunikation aller Beteiligten.
Schlagwörter: Rückverfolgbarkeit, Transparenz, Marktanbindung
Technische Voraussetzung: Mobile App, Desktop- und Cloud-App; SAP Analytic Cloud for Analytics (für das Management)
Anwendungsländer: Benin, Burkina Faso, Côte d'Ivoire, Ghana, Uganda, Mosambique, Sierra Leone
Zielgruppen: Kleinbäuerinnen und -bauern, Einkäufer, Verarbeiter

FARMapper
Eine App zum einfach Mapping und Monitoring von Anbauflächen. Es ist auch eine kostenlose Version der Applikation verfügbar.
Schlagwörter: Anbauinformationen, Feldmapping, Planung
Technische Voraussetzung: Smartphone, Laptop/ Desktop-PC
Sprache: Englisch

Farmforce App
Multifunktionale App, die verschiedene Daten bereitstellt: Informationen zum Farm Management, Planungstools, Aufnahme von Global G.A.P relevanter Produktinformation, Rückverfolgbarkeit über Barcodes.
Schlagwörter: Farm-Management, Rückverfolgbarkeit, Ernteplanung, Global G.A.P, Transparenz
Technische Voraussetzungen: PC oder Smartphone mit Android Betriebssystem
Sprachen: Englisch, Spanisch, Französisch, Portugiesisch, Indonesisch, Hindi
Anwendungsländer: Kenia, Guatemala, Thailand, Nigeria, Haiti

hello tractor
Eine Traktor-Sharing-App. Landmaschinen werden von ihren Besitzern bereitgestellt und über die App von Kleinbäuerinnen und -bauern bestellt.
Schlagwörter: Landmaschninen, Traktor, Farmmanagement
Technische Voraussetzungen: Smartphone
Anwendungsländer: Nigeria, Kenia
Zielgruppe: Kleinbäuerinnen und -bauern, Unternehmen

iFinca
Die iFinca App bietet allen Stakeholdern in der Kaffeewertschöpfungskette die Möglichkeit sich zu vernetzen. Spezieller ist sie auf die Anbindung von Produzentinnen und Produzenten an globale Märkte ausgerichtet.
Die Plattform arbeitet mit Blockchain-Technologie und bietet damit Transparenz und Rückverfolgbarkeit from farm to cup.
Schlagwörter: Blockchain, Traceability, Transparenz, Marktanbindung
Anwendungsländer: Pilotprojekte in Kenia und Papua Neuguinea
Sprachen: Englisch, Spanisch
Zielgruppe: Stakeholder der Kaffeewertschöpfungskette, Kleinbäueinnen und -bauern

Geosurvey Collect
Mit der App-Geosurvey Collect, lassen sich Geo- und Farmdaten erfassen. Diese können dann einfach mit der crowdsourcing Plattform Geosurvey teilen. Dort können dann beispielsweise Pflanzenkrankheiten diagnositiziert und entsprechende Lösungen angeboten werden.
Technische Voraussetzungen: Smartphone, Laptop/ Desktop-PC
Anwendungsländer: Sub-Sahara und Südafrika

Twiga
Twiga ist in Kenia aktiv und hilft bei der Marktanbindung von Kleinbäuerinnen und Bauern. Auf einem virtuellen Marktplatz können sich Produzent*innen und Verkäufer*innen registrieren. Die so gehandelten Waren werden über Twiga abgeholt und durch mobile-pay direkt vor Ort bezahlt.
Schlagwörter: Martkanbindung, virtueller Marktplatz
Technische Voraussetzung: Smartphone
Anwendungsländer: Kenia

Pesticides and Alternatives App
Die App hilft bei der Reduktion des Pestizideinsatzes im Anbau. Sie bietet eine Datenbank für Toxizitätsinformationen zu registrierten Pestiziden für Agrarrohstoffe und Schädlingsspezies in Mexiko und Indien sowie für Agrarrohstoffe in Brasilien, Kolumbien und Kenia. Zudem führt sie sicherere Alternativen zu konventionellen Pestiziden auf.
Schlagwörter: Pestizidenmanagement
Technische Voraussetzung: Smartphone
Anwendungsländer: Indien, Mexiko, Brasilien, Kolumbien, Kenia

Negocios Verdes
Diese in Zusammenarbeit mit dem Kolumbianischen Umweltministerium entwickelte App soll grüne und inklusive Geschäftsmodelle sichtbar machen, das Ökosystem für grünes Unternehmertum fördern und den Kontakt zwischen den Unternehmen und Konsument/innen vereinfachen.
Technische Voraussetzung: Smartphone mit Android Betriebssystem
Sprachen: Spanisch
Anwendungsländer: Kolumbien
Zielgruppe: Kleine und mittlere Unternehmen

Eliminating and Prevnting Child Labour: Checkpoints App
Mit 18 checkpoints in vier verschiedenen Kategorien stellt die International Labour Organisation (ILO) mit dieser App ein effektives Tool zum Risikomanagement bereit. Sie ist an Business-Manager und Auditoren gerichtet, und dient der Vermeidung von Kinderarbeit in der Lieferkette.
Schlagwörter: Kinderarbeit, Risikomanagement
Sprachen: Englisch
Anwendungsländer: Global
Zielgruppe: Unternehmerinnen und Unternehmer

Ripe
Ein Online-Netzwerk, dass Blockchain Lösungen für die Landwirtschaft bietet. Es verbindet jeden Akteur einer Lieferkette mit technischen Informationen zum Status des Produktes. Dafür wird ein digitaler Zwilling der Handelsware erstellt.
Schlagwörter: Blockchain, Rückverfolgbarkeit, Transparenz

NABU Siegelcheck
Mit der Siegelcheck-App können Verbraucherinnen und Verbraucher die Logos auf Lebensmitteln fotografieren. Die App liefert dann die jeweiligen Infos und Bewertungen für die Siegel und zeigt, ob das Produkt ökologisch zu empfehlen ist. Die einzelnen Informationen können auch in der Siegel-Galerie abgerufen werden, eine Filterung nach Produktgruppen ist möglich.
Schlagwörter: Siegel, Nachhaltigkeitsstandards, Zertifizierungen
Sprache: Deutsch
Anwendungsländer: Deutschland

Siegelklarheit
Über die Website können sich Verbraucher*innen jederzeit über Siegel und Zertifizierungen informieren und diese miteinander vergleichen. Alternativ kann auch über die kostenlose App direkt im Supermarkt der Barcode gescannt werden. Die App liefert dann Informationen zum jeweiligen Siegel, Bewertungen und, falls gewünscht, auch Vergleiche mit anderen Zertifizierungen und Standards.
Schlagwörter: Siegel, Nachhaltigkeitsstandards, Zertifizierungen
Sprache: Deutsch
Anwendungsländer: Deutschland
Studien
Thema: Menschenrechtsverletzungen im Kakaoanbau
Herausgeber: inkota Netzwerk
Menschenrechtsverletzungen im Kakaoanbau - Warum wir ein Lieferkettengesetz brauchen
Die Kakao- und Schokoladenindustrie setzt die UN-Vorgaben zur Einhaltung menschenrechtlicher Sorgfaltspflicht in ihren Lieferketten unzureichend um. Trotz freiwilliger Initiativen einiger Unternehmen gehören ausbeuterische Kinderarbeit, bittere Armut und Arbeitsrechtsverletzungen weiterhin zum Alltag im Kakaoanbau.
Thema: Anpassung an den Klimawandel
Herausgeber: Aidenvironment
The Climate-Smart Agriculture Papers
Eine Zusammenstellung verschiedener Papers zum Thema Climate-Smart Agriculture. Diese reichen von der Beschreibung der allgemeinen Problemstellung bis zu Praxisbeispielen und Lösungsansätzen. Interessant ist insbesondere Teil V, der einen Abschnitt zu Multi-Stakeholder Ansätzen enthält.
3rd INA-Workshop: Abstract on the benefits of Long Term Supplier Relations
This short abstract contains a summary of
Thema: Geschlechtergerechtigkeit, Living Income
Changing the Terms womens' of Engagament in Cocoa and Coffee Supply Chains
Die Studie geht auf acht Fallbeispiel ein, die Erfahrungen und Good-practices zu gendersensitiven Ansätzen für die Förderung des Kakao und Kaffeesektors darstellen. Der Fokus liegt hierbei auf der Bildung von Produzent*innenorganisationen sowie dem Zugang zu Investitions- und Finanzierungsmöglichkeiten. Die Fallbeispiele basieren auf den Rückmeldungen der Teilnehmenden an einem Workshop mit dem Titel “PromotingInclusive and Gender-Sensitive Producer Organizations and Agricultural Investments in Cocoa and Coffee Value Chains", der durch die Food and Agriculture Organisation der Vereinten Nationen (FAO), die niederländische NGO Twin sowie das Royal Tropical Institute (KIT) durchgeführt wurde.
Thema: Armut und Verteilungsgerechtigkeit
Herausgeber: Deutsches Global Compact Netzwerk
Verteilungsgerechtigkeit – Wie gestalten wir Arbeit inklusiv, sinnhaft und Wettbewerbsfähig?
Eine Darstellung der globalen und nationalen Einkommensungleichheit. Die Studie sucht nach Gründen für die Ungleichheit und versucht Lösungen zu ihrer Verringerung zu finden.
Thema: Armut und Verteilungsgerechtigkeit
Herausgeber: Südwind Institut
Preisgestaltung in der Wertschöpfungskette Kakao – Ursachen und Auswirkungen
Eine Darstellung von Preisgestaltungsmechanismen im Kakaosektor. Die Studie versucht Maßnahmen zu identifizieren, die die Erreichung von existenzsichernden Einkommen ermöglichen.
Thema: Digitalisierung
Herausgeber: Deutsches Global Compact Netzwerk
Digitalisierung – Mensch versus Maschine?
Eine Darstellung davon, wie sich die Digitalisierung auf die zukünftige Gestaltung der Arbeits- und Produktionsprozesse auswirkt.
Die Studie führt sowohl Chancen als auch Herausforderungen auf.
Thema: Kakao
Herausgeber: Südwind Institut
Kakaobarometer 2018
Ein anschaulicher Überblick über aktuelle Entwicklungen und Trends im Kakaosektor.
Thema: Living Income
Herausgeber: ISEAL, Sustainable Food Lab, GIZ
From Living Wage to Living Income
Das Dokument beinhaltet verschiedene Fallbeispiele zu Korruption und Überlegungen zur Verwendung der Anker-Methode zur Kalkulation von existenzsichernden Einkommen. Es dient als eine Art Schulungshandbuch zur Korruptionsvermeidung.
Thema: Menschenrechte in Globalen Lieferketten
Herausgeber: Treaty Alliance Deutschland
Briefing Papier zum Zero-Draft
Eine Abhandlung zum Abkommensentwurf der UN für die Erarbeitung eines rechtsverbindlichen Instruments zur Einhaltung menschenrechtlicher Standards durch transnationale Unternehmen.
Thema: Nachhaltige Beschaffung
Herausgeber: Christliche Initiative Romero
Blick über den Tellerrand - Sozial verantwortliche öffentliche Beschaffung von Lebensmitteln
Ein Überblick über Siegel und Handlungsmöglichkeiten für eine nachhaltige öffentliche Beschaffung.
Thema: Neue Arbeitswelten
Herausgeber: Deutsches Global Compact Netzwerk
Arbeitsstandards 2.0 - Flexibilisierung, Optimierung oder Marginalisierung?
Die Studie beleuchtet die gegenwärtigen Ausgestaltungen von Arbeitgeber-Arbeitnehmer-Verhältnissen.
Thema: Regulierung und nachhaltige Entwicklung
Herausgeber: Fairtrade Advocacy Office
EU Competition Law and Sustainability in Food Systems - Addressing the Broken Links
Eine Darstellung des europäischen Wettbewerbsrecht. Darüber hinaus zeigt die Studie, wie eine Umgestaltung dabei helfen könnte, Märkte nachhaltiger zu gestalten.
Thema: Rückverfolgbarkeit
Herausgeber: World Economic Forum
Traceability and Technology: An overview study
Eine Darstellung verschiedener Mechanismen, die für die Rückverfolgbarkeit genutzt werden. Darauf aufbauend werden anschließend Tools und Auswahlkriterien aufgezeigt.
Thema: Unternehmensstandards
Herausgeber: Mighty Earth
Easter Buyer's Guide for Environmental Chocolate
Eine Aufstellung von insgesamt 57 Retailern, Zulieferern und Hersteller in einem Nachhaltigkeitsranking.
Thema: Kinderarbeit
Herausgeber: International Institute of Tropical Agriculture in Malawi
Estimating the economic incentives necessary for eliminating child labor in Ghanaian cocoa production
Die Studie beschäftigt sich mit dem Zusammenhang zwischen höheren Preisen und der Vermeidung von Kinderarbeit im Kakaosektor.
Thema: Digitalisierung, ITC4Ag
Herausgeber: CTA
The Digitalisation of African Agriculture Report
Die Studie stellt einen ersten Schritt dazu an Wirkungen digitaler Anwendungen in der afrikanischen Landwirtschaft darzustellen. Damit soll unter anderem eine Grundlage für entsprechende Investitionen geschaffen werden. Regelmäßige Upates sind geplant.
Thema: Digitalisierung
Herausgeber: Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH
Harnessing the chances of digitalisation for rural development
Eine Beschreibung der gegenwärtigen Entwicklung der Digitalisierung auf dem afrikanischen Kontinent. Betrachtet werden verschiedene digitale Anwendungen in der Landwirtschaft. Daraus leitet die Studie die gelernten Lektion ab.
Thema: Einhaltung unternehmerischer Sorgfaltspflicht
Herausgeber: OECD
OECD Due-Diligence Guidance for Responsible Business Conduct
Eine praktische Unterstützung bei der Umsetzung der OECD Due-Diligence Richtlinien.
Thema: Entwaldungsfreie Lieferketten
Herausgeber: FAO
The State of the World's Forests
Die Studie setzt das Thema Waldschutz zunächst in Beziehung zur Umsetzung der SGDs. Darüber hinaus stellt sie im Rahmen von Fallstudien Erfolge und Hindernisse bei der Erreichung einer nachhaltigen Entwicklung in Bezug auf Wälder dar.
Thema: Förderung von Kleinbäuerinnen und -Bauern
Herausgeber: FiBL
Group Certification – Internal Control Systems in Organic Agriculture: Significance, Opportunities and Challenges
Die Studie stellt die Vorteile der Bildung von Kooperationen in Bezug auf Marktzugang und Erhöhung der Produktqualität durch Wissensaustausch dar.
Thema: Governance von Lieferketten
Herausgeber: Aidenvironment
An Overview of Sector Governance
Die Studie verfolgt einen systemischen Ansatz und stellt dar, wie die verbesserte Governance eines Sektors dazu führen kann, dass dieser resilienter und effektiver wird. Die Studie bewegt sich somit weg von rein unternehmerischen oder lieferkettenbasierten Ansätzen hin zur Förderung einer nachhaltigen Produktion.
Thema: Kautschuk
Herausgeber: Südwind Institut im Auftrag des BMUB
Naturkautschuk in der Lieferkette - Wie Unternehmen Nachhaltigkeitsprobleme erkennen und lösen können
Eine Abhandlung verschiedener Risikobereiche im Kautschuksektor mit Bezug auf soziale und ökologische Nachhaltigkeit. Es werden verschiedene Ansätze und Standards als Lösungsmöglichkeiten aufgeführt sowie Handlungsempfehlungen gegeben.
Thema: Kleinbauern, Marktanbindung
Herausgeber: OECD Food and Fisheries Papers
Strategies for Adressing Smallholder Agriculture and Facilitating Structural Transformation
Eine Analyse von Faktoren, die dazu führen, dass Kleinbäuerinnen und -bauern keine Marktanbindung haben. Die Studie stellt außerdem die landwirtschaftlichen Richtlinien von Brasilien, Chile, Indonesien, Mexiko und Südafrika gegenüber.
Thema: Ländliche Entwicklung
Herausgeber: Institut für Entwicklung und Frieden (INEF)
Livelihoods for Transformation (LIFT) in der Oromiya Region Äthiopien
Eine Beschreibung des LIFT Projekts, welches durch die internationale NGO iDE durchgeführt wird.
Ziel des Projekts ist die Durchführung von Maßnahmen zur Diversifizierung und Verbesserung der landwirtschaftlichen Produktion sowie die Bereitstellung von Inputs und Krediten zur Verbesserung der Ernährungssicherung.
Thema: Ländliche Entwicklung
Herausgeber: Institut für Entwicklung und Frieden (INEF)
Wiederherstellung der Bodenfruchtbarkeit im Norden Benins
Eine Darstellung der Arbeit des GIZ-Vorhabens Bodenschutz und Bodenrehabilitierung für Ernährungssicherung in Benin, dort ProSOL genannt.
Thema: Ländliche Entwicklung
Herausgeber: FAO
Gender and ICTs - Mainstreaming Gender in the use of Information and Communication Technologies for Agriculture and Rural Development
Mit dem Fokus auf das Thema Gender werden in der Studie verschiedene Maßnahmen und Hindernisse für die Anwendung von IKT in der Landwirtschaft dargestellt. Zudem stellt sie sieben kritische Faktoren für den Erfolg von Initiativen zu ICT4Ag dar.
Thema: Living Income
Herausgeber: Oxfam
A Living-Income for Farmers - Tackling Unequal Risks and Market Power
Die Studie führt die Lücke zwischen existenzsicherndem und tatsächlichem Einkommen von Kleinbäuerinnen und -bauern auf ungleiche Marktverhältnisse zurück. Vor diesem Hintergrund werden Möglichkeiten genannt, wie Hauptkäufer*innen dabei helfen können, die Lücke zu schließen.
Thema: Living Income
Herausgeber: Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit (GIZ)
Analysis using International and National Poverty Lines as proxy for a Living Income benchmark
Der Bericht analysiert verschiedene nationale und internationale Armutsgrenzen. Diese werden anschließend in Relation zum durch die Anker-Methode festgelegten "decent standard of living" gesetzt. So soll festgestellt werden, ob sich die Armutsgrenzen nutzen lassen, um damit ein existenzsicherndes Einkommen festzulegen und die Einkommenslücke festzustellen.
Thema: Menschenrechte in Globalen Lieferketten
Herausgeber: Tobias Debiel (INEF)
Die SDGs und menschenrechtliche Verantwortung von Unternehmen
Die Studie zeigt die Verantwortung von Unternehmen in globalen Lieferketten mit Fokus auf SDGs, NAP und den Abkommensentwurf zu rechtsverbindlichen Instrumenten durch die UN.
Thema: Nachhaltigkeitsstandards
Herausgeber: Aidenvironment, WWF, ISEAL Alliance
The Systemic Impact of Voluntary Sustainability Standards
Eine Gegenüberstellung systemischer Wirkungen von Nachhaltigkeitsstandards und reinen intendierten "Zertifizierungsauswirkungen".
Thema: Best-Practice Lösungen
Herausgeber: Elisabeth Fröhlich
CSR und Beschaffung – Theoretische wie praktische Implikationen eines nachhaltigen Beschaffungsprozessmodells
Dieser Sammelband beleuchtet den gesamten strategischen nachhaltigen Beschaffungsprozess und zeigt anhand praktischer Unternehmensbeispiele auf, wo CSR eine Rolle spielt und welche Lösungsansätze implementiert werden können. Dabei werden nicht nur ökologische und soziale Gesichtspunkte in der Beschaffer-Lieferanten-Beziehung, sondern auch effizientes Lieferanten-Auditing besprochen. Zahlreiche theoretische und praktische Handlungsanweisungen für die erfolgreiche Umsetzung von Nachhaltigkeit in der Beschaffung unterstützen die Umsetzung im Betrieb.
Thema: Kinderarbeit, Armut, Existenzsichernde Einkommen, Bildung
Herausgeber: Terre des Hommes
Ausbeutung jetzt beenden: Was arbeitenden Kindern wirklich hilft
Terre des Hommes zeigt in der Studie verschiedene Lösungsansätze auf, um ausbeuterische Kinderarbeit zu verhindern. Dies ist die deutsche Kurzfassung des englischen Originals "What works for working children: being effective when tackling child labour"
Thema: Digitalisierung, globale Märkte
Herausgeber: OECD Food and Fisheries Papers
Digital Opportunities for Trade in the Agriculture and Food Sectors
Eine Studie über die digitale Transformation im Ernährugs- und Agrarbereich. Das Paper zeigt auf, wie Veränderungen durch digitale Technologien Einfluss darauf haben, wer an der Wertschöpfung partizipiert und profitiert.
Thema: Globale Märkte
Herausgeber: OECD Food and Fisheries Papers
How Policies Shape Global Food and Agriculture Value Chains
Die Studie analysiert Globale Lieferketten aus über 20 Sektoren. Es wird dargestellt, wie rechtliche Rahmenbedingungen die Teilhabe an diesen Wertschöpfungsketten beeinflussen und verändern.