Banane
Kaffee
Kakao
Entwaldungsfreie Lieferketten
Existenzsichernde Einkommen
Lieferkettengesetz
Online Nur Kännchen
INA-Lunchbreak
Themen übergreifend
Gemeinsam mit amfori organisiert die GIZ eine Business-to-Business Konferenz für usbekische und europäische Textilunternehmen in Brüssel am 1. September 2022.
Online
INA Event
Die neunte Ausgabe unserer Veranstaltungsreihe beschäftigt sich mit Interoperabilität digitaler Rückverfolgbarkeitssysteme in globalen Agrarlieferketten.
Auf dem Weg zu einem existenzsichernden Einkommen und einem existenzsichernden Lohn - wie können Regierungen und Privatsektor zusammenarbeiten?
Welche Rolle nimmt Deutschland einerseits als Händler und andererseits als Endverbraucher von Agrarrohstoffen, die ein Entwaldungsrisiko bergen, ein?
Im achten Teil unserer Veranstaltungsreihe freuen wir uns Ihnen das OECD-FAO Handbuch zu entwaldungsfreien Lieferketten vorzustellen.
Von der Gleichstellung der Geschlechter zur Gleichberechtigung im Kaffeesektor: aktueller Stand, bewährte Verfahren und der noch lange Weg dorthin
SÜDWIND und CLRA führten in der Saison 2021/22 eine Folgebefragung von Feldarbeiter*innen im Baumwollsektor in Indien durch.
Die UN-Vollversammlung hat am 28.7. das Recht auf eine saubere, gesunde und nachhaltige Umwelt als ein eigenständiges Menschenrecht anerkannt.
Staatssekretär Jochen Flasbarth spricht mit Dagmar Pruin im ARD-Tagesschau Social Live Format über die weltweite Ernährungskrise.
Ihre Meinung zählt: Die OECD und die FAO entwickeln aktuell ein Handbuch zu Entwaldung. Derzeit läuft eine öffentliche Konsultation, an der Interessierte noch bis zum 29. Juli 2022 teilnehmen können.
Das BMZ hat in Zusammenarbeit mit der INA einen 360°-Film veröffentlicht, der es Ihnen ermöglicht, hautnah bei der Kaffeeernte dabei zu sein.
Bei einem Treffen in Berlin am 22.06.2022 kamen europäische und britische Einzelhändler der Angleichung an existenzsichernde Löhne in der Bananenlieferkette einen Schritt näher.