- Lieferkettengesetz
- INA-Lunchbreak
INA-Lunchbreak zum Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz Teil 10

Die nächste Ausgabe des INA-Lunchbreaks widmet sich dem Thema: Beschwerdemechanismen als Teil eines erfolgreichen Risikomanagements.
In der vergangenen INA-Lunchbreak ging es um digitale Lösungen, die die Grundlage für den Aufbau von Beschwerdemechanismen bilden. Erfolgreiche Beschwerdemechanismen sollen es Betroffenen erlauben, Beschwerden einzureichen bzw. Verstöße zu melden. In Vorbereitung auf das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) müssen viele Unternehmen ihre Beschwerdemechanismen überprüfen, anpassen oder ganz neu aufsetzen.
Deshalb wird sich in der kommenden INA-Lunchbreak die Anwaltskanzlei Kapellmann zunächst mit der juristischen Einordnung von Beschwerdemechanismen in Bezug auf das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) beschäftigen. Im Anschluss daran präsentiert das Unternehmen KAO Corporations, wie es einen Beschwerdemechanismus mit Ölpalmkleinbäuer*innen in Indonesien aufgebaut hat.
Wie gewohnt findet das einstündige Online-Meeting am ersten Freitag des Monats statt.
Der Termin ist der 02.09.2022 von 12:00 bis 13:00 Uhr.
12.00 Uhr Eröffnung und Updates
Benjamin Seidel, Referat 122 /BMZ
12.05 Uhr Juristische Einordnung von Beschwerdemechanismen in Bezug auf das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) durch die Anwaltskanzlei Kapellmann
Dr. Sebastian Konrads, Anwaltskanzlei Kapellmann Mönchengladbach
Stine Walter, Anwaltskanzlei Kapellmann Brüssel
12.15 Uhr Praxisbeispiel aus Indonesien: Aufbau eines Beschwerdemechanismus mit Palmölkleinbäuer*innen
Dr. Michael Top, Research & Development Manager, KAO Corporations
12.30 Uhr Q&A und Diskussion
12.55 Uhr Zusammenfassung und Ausblick
NN, Programmleitung INA
Moderation: Christian Thorun, ConPolicy
Die Veranstaltung richtet sich an interessierte Akteurinnen und Akteure aus Privatwirtschaft, Zivilgesellschaft und Politik.