Existenzsichernde Einkommen und Löhne: Umsetzung in der Praxis

Was macht die INA im Bereich existenzsichernde Einkommen und existenzsichernde Löhne?
Die Initiative für nachhaltige Agrarlieferketten (INA) unterstützt in ihren Aktivitäten Unternehmen und weitere Akteur*innen, den Living Income- oder Living Wage-Ansatz zu verfolgen. Ziel ist es, den globalen Handel fairer zu gestalten und Kleinbäuerinnen und Kleinbauern aus der Armut zu heben. Die Ansätze der INA sind hierbei vielschichtig: Neben internationaler Vernetzung zum Thema Living Income und Living Wage mit relevanten Stakeholdern arbeitet die INA – unter anderem im Rahmen von Multi-Akteurs-Partnerschaften – an rohstoffspezifischen Strategien zur Umsetzung beider Konzepte, entwickelt praktische Tools und Handlungsleitfäden für Unternehmen und weitere interessierte Stakeholder und stellt technische Beratung für die Umsetzung von GIZ-Projekten mit Living Income/Living Wage-Fokus zur Verfügung. Ebenfalls bringt sich die INA in politische Prozesse auf EU- und internationaler Ebene ein – so zum Beispiel mit Blick auf die geplante Due Diligence Gesetzgebung der EU.