Vom Feld ins Regal
Der Podcast für nachhaltige Agrarlieferketten
Hast du dich schon mal gefragt, welche Rolle Digitalisierung in globalen Lieferketten spielt? Was deine Tasse Kaffee mit Blockchain zu tun hat? Oder dich mit Geschlechterungleichheit bei der Kakaoernte beschäftigt? Weißt du, welchen Einfluss Populismus auf nachhaltige Entwicklung hat?
Über diese und weitere abwechslungsreiche Fragen der Entwicklungszusammenarbeit geht es im ersten deutschsprachigen Podcast für nachhaltige Agrarlieferketten.
Mit Expertinnen und Experten sprechen wir über Strategien und Hintergründe, beleuchten verschiedene Perspektiven der Entwicklungszusammenarbeit und geben praktische Einblicke in Projekte rund um die Welt.

Ihr wollt den Podcast unterwegs hören? Kein Problem! Unseren Podcast gibt es auch auf Spotify, Apple Podcasts, Deezer, Amazon Music und Audible. Mit einem Klick auf den entsprechenden Button unten kommt ihr auf die jeweilige Seite. Abonniert den Podcast gerne – so verpasst ihr keine neue Folge mehr.
Wir begleiten in dieser Folge Benedikt Bösel auf seinen Hof in Brandenburg. Dieser steht exemplarisch für eine Landwirtschaft, das darauf abzielt im Einklang mit der Natur zu arbeiten.
Benedikt erzählt uns von seinem Werdegang, seiner Motivation dazu andere Wege zu gehen und dass dieses Modell nicht alleine bei uns in Deutschland funktioniert.
In den letzten beiden Episoden haben wir mit der Plattform Leverist.de und dem Import Promotion Desk beschäftigt. Für den dritten und letzten Teil unserer Reihe haben wir Ele Gower von Greenpath Food und Mustafe Kastrati von der GIZ Kosovo eingeladen. Die beiden zeigen uns, wie Kooperation ganz konkret funktionieren kann.
Dies ist Teil 3/3 der Reihe zum Thema Kooperation zwischen Wirtschaft und Entwicklungszusammenarbeit
Im zweiten Teil unserer dreiteiligen Reihe sprechen wir mir Dr. Julia Hoffmann, der Leiterin des Import Promotion Desk (IPD). Dieser arbeitet an der Schnittstelle von Entwicklungszusammenarbeit und Außenwirtschaft. Wie das funktioniert? Hört es euch an!
Diese Folge ist Teil 2/3 der Reihe zu Kooperation zwischen Wirtschaft und Entwicklungszusammenarbeit.
Mit Andrea Donath von der digitalen Matchmaking-Plattform Leverist.de sprechen wir darüber, welche Chancen die Kooperation mit Unternehmen für die nachhaltige Entwicklung bietet. Außerdem erzählt sie uns welcher Weg sie zur Entwicklungszusammenarbeit geführt hat und warum sie ihr Beruf so begeistert.
Mehr infos auch auf leverist.de
Unter dem Motto "Fair statt mehr" findet in diesem Jahr vom 11. bis 25. September die Faire Woche statt. Um mehr darüber zu erfahren, haben wir für diese Folge Julia Lesmeister eingeladen. Sie arbeitet als Projektleiterin für die Faire Woche beim Forum Fairer Handel. Wir sprechen mit Julia über die Idee hinter der Fairen Woche und sie gibt uns einen Vorgeschmack darauf, was uns bei den mehr als 1.00 Aktionen und Veranstaltungen in den kommenden Wochen erwartet.
"Wenn Sie Internet-Milliardär werden wollen, ziehen Sie nach Afrika" – dieser Satz bewegte Dr. Harnet Bokrezion dazu, Africa Business Jumpstart zu gründen. Inzwischen berät sie erfolgreich junge Unternehmer*innen in Wirtschaftsfragen.
In unserem Podcast spricht sie über die Chancen, die der Kontinent bietet, und über die Rolle, die die Landwirtschaft dabei spielt.
Prof. Dr. Rhyner beschäftigt als wissenschaftlicher Direktor der Bonner Allianz für Nachhaltigkeitsforschung/Innovations-Campus Bonn (ICB) tagtäglich mit den neuesten Erkenntnissen rund um das Thema Nachhaltigkeit. In dieser Folge sprechen wir unter anderem über die Forschungsschwerpunkte am ICB, erneuerbare Ressourcen und Nachhaltigkeit in globalen Wertschöpfungsketten. Außerdem wagen wir einen Blick auf die zukünftigen Herausforderungen und Entwicklungen im Bereich der Nachhaltigkeit.
Fair gehandelter Kaffee in der Deutschen Bahn – das haben wir Melanie Weigel zu verdanken. Ihre Petition veranlasste die DB dazu, auf nachhaltige Kaffeeproduktion umzustellen. In dieser Folge erzählt sie von den Herausforderungen und Erfolgen ihrer Aktivitäten im Nachhaltigkeitsbereich. Außerdem sprechen wir über die Verantwortung von Unternehmen, Zertifizierungen, das Lieferkettengesetz, sowie das Thema Nachhaltigkeit während der Corona-Krise.
Konstruktiver Kapitalismus und regenerative Landwirtschaft? Anke Buhl und Gero Niggemeier von Dr. Bronner's Deutschland erklären uns in dieser Episode, was das mit der Nachhaltigkeitsvision des Naturkosmetik-Unternehmens zu tun hat. Wir sprechen außerdem über das Lieferkettengesetz und den Stellenwert nachhaltiger Lieferantenbeziehungen in Zeiten der Corona-Krise.
In dieser Folge gibt uns Joel Brounen von Solidaridad einen Einblick in das INCAS-Projekt in Kolumbien und erklärt wie digitale Lösungen zu mehr Transparenz und Nachhaltigkeit verhelfen können. Außerdem erklärt er uns, welche Auswirkungen Covid-19 in Kolumbien hat.
In dieser Folge geht es um den liebsten Wachmacher der Deutschen: Kaffee. Wir werfen eine kritische Perspektive auf das Thema und sprechen mit Friedel Hütz-Adams über die Situation in den Anbauländern, sinkende Kaffeepreise und Unternehmensverantwortung.
Nachhaltigkeit ist ein vielfältiger Begriff, der uns täglich begegnet und gerade vor dem Hintergrund der Fridays for Future Bewegung einen gesellschaftlichen Aufschwung erlebt.
Wie kann man man damit auf politischer Ebene umgehen und welche Themen spielen dabei eine Rolle? Dies erklärt uns
Dr. Marc-Oliver Pahl, Generalsekretär beim Rat für nachhaltige Entwicklung.
Für weitere Informationen könnt ihr die Seite des Rat für Nachhaltige Entwicklung unter:
https://www.nachhaltigkeitsrat.de/ besuchen.
Prof. Dr. David Stadelmann, von der Universität Bayreuth, stellt uns in diesem Podcast seine Thesen zu den Auswirkungen der Corona-Krise auf die Wirtschaft und Gesellschaft in Sub-Sahara Afrika dar. Außerdem gibt er uns einen Einblick in seine Ideen für eine Exit-Strategie. Ist diese vielleicht eine Lösung für die dortige Krise?
Hier findet ihr das Paper, über das wir im Podcast sprechen.
In dieser Folge geben wir euch einen Einblick, wie das Thema einer nachhaltigen ländlichen Entwicklung auf der europäischen Ebene diskutiert wird. Außerdem schauen wir, welche Auswirkungen die Corona-Krise auf die Entwicklungszusammenarbeit hat. Hierfür haben wir dafür Marc Nolting zu Gast, der als Gruppenleiter der Gruppe "Grundlagen ländlicher Zukunft und Ernährung" für die Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) tätig ist.
Ein weiteres Mal geht es nach Kolumbien: Wir schauen uns das INCAS-Projekt näher an, in dem es darum geht, ganze Regionen nachhaltig zu gestalten. Wie das ganze funktionieren kann und welche Partner*innen man dafür braucht, erklärt uns Projektkoordinator Gustavo Wachtel.
Hinweis: Aufgrund der derzeitigen Situation wird die Veranstaltung, über die Gustavo im Podcast spricht, verschoben.
Was macht eigentlich das Entwicklungsministerium gegen den Klimawandel? Wie werden dort Herausforderungen der Nachhaltigkeit diskutiert? Und wie sieht die Umsetzung aus?
Einen exklusiven Einblick in die Arbeit des Bundesentwicklungsministerium gibt uns Gunther Beger. Er ist Abteilungsleiter für „Grundsatzfragen; Wirtschaft; Handel; ländliche Entwicklung“. Zusammen mit Partner*innen aus den Produktionsländern setzt diese Abteilung konkrete Lösungen der Entwicklungszusammenarbeit um.
In dieser Folge sind wir zu Besuch bei INKOTA einer zivilgesellschaftlichen Organisation, die sich für eine gerechtere Welt einsetzt und unter anderem auch Teil der Initiative Lieferkettengesetz ist. Was es mit der Initiative auf sich hat, und wie die Diskussion um ein Lieferkettengesetz entstanden ist, klären wir im Interview mit Johannes Schorling, der Referent für Wirtschaft und Menschenrechte bei INKOTA ist.
Hier gibt es weitere Infos zum Lieferkettengesetz: www.inkota.de/lieferkettengesetz
Mit Koko Warner vom UN-Klimasekretariat (UNFCCC) sprechen darüber, wie Herausforderungen wie der Klimawandel oder die Sicherung unserer Ernährung unsere Art zu Leben, in Zukunft verändern werden und wie wir selbst aktiv werden können um zu einer nachhaltigen Entwicklung beizutragen.
Informiert euch hier über die United Framework Convention on Climate Change (UNFCCC).
Den Klimabericht und andere Reports des Intergovernmental Panel on Climate Change, findet ihr hier.
Die Episode ist nur auf Englisch verfügbar.
Diesmal sprechen wir über Populismus und dessen Einfluss auf Nachhaltigkeit sowohl auf internationaler als auch auf nationaler Ebene. Dafür haben wir Dr. Aline Burni, Dr. Paul Marschall und Maximilian Högl vom Deutschen Institut für Entwicklungspolitik (DIE) eingeladen.
Der Podcast ist nur in englischer Sprache verfügbar.
Klickt hier um zum Paper zu gelangen.
Mit unserer Expertin Friederike Martin aus dem "Programm nachhaltige Agrarlieferketten und Standards" wir über existenzsicherndes Einkommen und schließen damit unsere Serie zum Thema Preise ab.
Hier könnt ihr euch über die Aktivitäten der Living Income Community of Practice informieren. Dort gibt es beispielsweise weiterführende Studien und Webinare.
In unserer neuesten Folge haben wir Wendy Arenas aus Kolumbien zu Gast, die uns einen Einblick in die Arbeit der Cocoa Forests & Peace Initiative gibt. Wir sprechen mit ihr über die aktuelle politische Situation sowie Chancen und Herausforderungen, die der Kakaosektor in Kolumbien bereithält. Die Folge ist in englischer Sprache.
In dieser Folge sprechen wir mit Claudia Brück von Trans Fair. Es geht unter anderem um Ursachen und Folgen niedriger Rohstoffpreise, die Vision von Fairtrade und die Verantwortung von Verbraucher*innen.
Heute sind wir am Institut für Entwicklung und Frieden (INEF) in Duisburg und sprechen mit Dr. Christian Scheper über die Verantwortung verschiedener Akteure entlang globaler Lieferketten im Kontext niedriger Rohstoffpreise, niedriger Einkommen und Löhne.
Auf der Website des INEF könnt ihr euch über die Forschungsprojekte des Instituts informieren. Viele Ergebnisse und Studien sind dort außerdem zum Download bereitgestellt.
In der dritten Folge sind wir zu Gast im Blockchain Lab und sprechen über die Anwendungsbeispiele und Zukunftstrends der Blockchain-Technologie.
Hier findet ihr den Twitter und Medium Account des Blockchain-Labs aus Folge 3 auf denen euch weitere Informationen zum Thema bereitgestellt werden.
Diesmal geben wir euch einen kurzen Einblick in zwei Studien, die sich Digitalisierung insbesondere mit Bezug auf den Punkt Geschlechtergleichheit angeschaut haben.
Die beiden Studien könnt ihr euch hier anschauen: GSMA – The Mobile Gender Gap Report 2019 / OECD – Bridging the Digital Gender Divide
Die Initiativen über die wir gesprochen haben, findet ihr hier: equals / eSkills4Girls
Lars Kahnert (GIZ) berichtet von digitalen Lösungen, dem Dschungel der Apps und konkreten Anwendungsmöglichkeiten.
Über das angesprochene Projekt in Äthiopien könnt ihr euch hier informieren.