- Ankündigung
Vom Feld in die Tasse: Wie wird die Kaffee-Lieferkette gut für Mensch und Umwelt?

Kritischer Online-Dialog zu Anforderungen, Zielsetzungen und Werkzeugen am 15. September 2020 von 10:00 bis 11:30 Uhr.
Die Einführung eines Lieferkettengesetzes ist sowohl auf deutscher als auch auf europäischer Ebene auf der politischen Agenda. In den Debatten stehen meist dessen Inhalte und Reichweite im Fokus. Weniger diskutiert wird, wie ein solches Gesetz in der Praxis umgesetzt werden kann. Daher soll dies der Schwerpunkt des Online-Dialogs von FSS, GRAS System, 4C Services, Welthungerhilfe, FSS und Tchibo sein.
In vier Keynotes werden konkrete Ansätze aus Kaffee-Lieferketten vorgestellt: Schutz des Menschenrechts auf Nahrung, Zertifizierung, Nutzung der Fernerkundung für die Dokumentation von Kaffeestandorten sowie Empowerment- und Sektoransätze. Im anschließenden Dialog soll mit den Teilnehmenden über die Chancen und Herausforderungen der Umsetzungsverantwortung für Umweltstandards und Menschenrechte diskutiert werden.
Keynotes und Speaker
- Was braucht es für echte Fairness in Kaffee-Lieferketten?
Nanda Bergstein, Direktorin Corporate Responsibility, Tchibo - Steigende Ansprüche an die Kaffeezertifizierung
Dr. Norbert Schmitz, Geschäftsführer, 4C Services - Das Menschenrecht auf Nahrung in Agrarlieferketten
Dr. Rafaël Schneider, Stv. Leiter Politik, Koordinator FSS, Welthungerhilfe - Fernerkundung unterstützt nachhaltige Kaffeeproduktion
Dr. Jan Henke, Geschäftsführer, GRAS System
Durch den Dialog führt
- Prof. Dr. Gernot Klepper, Institut für Weltwirtschaft (IfW) Kiel
Anmeldungen sind bis zum 13. September 2020 über folgendes Anmeldeformular möglich: eu.jotform.com/form/201973177843059
Bei Rückfragen können Sie sich gerne an das Konferenzteam (info@foodsecuritystandard.org) wenden.