Mit INATrace Lieferketten transparent und fair gestalten
INATrace ist eine digitale Lösung, die den Menschen in den Fokus rückt. Mit dem Ziel, die ökonomische Situation von Kleinbäuerinnen und -bauern zu verbessern, setzt INATrace auf die Transparenz von globalen Lieferketten. Faire Bezahlung wird durch lückenlose Rückverfolgbarkeit gewährleistet.
In dem aktuell sehr fragmentierten Markt für Rückverfolgbarkeitslösungen baut INATrace konsequent auf den Anforderungen der Menschen am Anfang der Lieferketten auf. Gleichzeitig unterstützt es die Unternehmen in den Konsumländern bei der Erfüllung der steigenden Sorgfaltspflichten. INATrace kann sofort genutzt werden, um die eigene Lieferkette nachvollziehbar zu machen. Das Ziel ist aber vor allem, INATrace gemeinsam und für jede Lieferkette passgenau weiterzuentwickeln, die verschiedenen Produkte transparent rückverfolgbar zu machen und gleichzeitig einen entwicklungspolitischen Mehrwert zu schaffen – einen Mehrwert für Produzenten und Produzentinnen von Rohstoffen, auf die niemand verzichten möchte.
Warum ist INATrace für Sie interessant?
Unternehmen im weiterverarbeitenden Gewerbe, im Groß- und Einzelhandel, werden spätestens mit Einführung des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes (LkSG) in die Verantwortung für ihre eigenen Lieferketten genommen. Die Einhaltung von Menschenrechten vor allem am Anfang globaler Lieferketten ist unabdingbar. INATrace unterstützt Sie dabei, ihre Lieferketten digital rückverfolgbar zu machen. Mit INATrace erheben Sie hierfür Informationen über die Produktionsbedingungen entlang der Lieferkette, rufen in Echtzeit eingegebene Daten ab und werten diese aus. Die Voraussetzung ist, dass die Akteure entlang der Lieferketten bekannt sind.
INATrace ist aber vor allem ein entwicklungspolitisches Instrument, das Sie aktiv mitgestalten können. Die Expertise in Lieferketten und die Nähe zur Politik bringt INATrace schon mit. Daher ist es wichtig, weitere Partner aus Wirtschaft und IT zu gewinnen, die Lust darauf haben, einen Mehrwert für Menschen zu bieten, die Rohstoffe wie Kaffee oder Kakao, Kautschuk oder Palmöl anbauen. Diese gewinnen eine bessere Kontrolle über ihre Daten und werden gestärkt, um faire Preise beim Verkauf ihrer Produkte zu erzielen.
Mit Ihrer aktiven Gestaltung von INATrace fördern Sie Vertrauen und Sicherheit zwischen Handelspartnern und machen Ihre Lieferkette effizient und zukunftssicher. Und vor allem können Sie Ihren Kunden und Kundinnen darstellen, dass sie Produkte konsumieren, für die Menschen nicht ausgebeutet wurden.
INATrace in der Anwendung
Bisher wurde INATrace in Kooperation mit der International Women’s Coffee Alliance, Rwanda Chapter, erfolgreich für eine Lieferkette ruandischer Frauen-Kaffee-Kooperativen implementiert. Das bedeutet: Der Weg des von Frauen in Ruanda produzierten Kaffees wird mitsamt Angaben zur Qualität des Kaffees, gezahlten Preisen und beteiligten Akteuren wie Kooperativen und Röstern digital abgebildet. Über einen QR-Code auf der Verpackung können Endkonsumenten und Endkonsumentinnen im Supermarkt all diese Informationen abrufen und ihr Produkt bis ins Feld rückverfolgen. Weitere Informationen über das Projekt finden Sie auf der Website der Ruanda-Erfolgsgeschichte.
Weitere Use Cases sind in Planung und bald hier zu finden. Wir würden uns freuen, auch Ihr Anwendungsbeispiel hier zu veröffentlichen. Wenn Sie Interesse haben, wenden Sie sich gerne an uns.
Wie funktioniert INATrace?
INATrace bildet alle Prozessschritte und Transaktionen vom Farmer bis zum verkaufsfertigen Produkt ab. Prozessschritte und die Lieferkettenstruktur sind dabei in der Benutzeroberfläche frei anpassbar. Sie können individuelle QR-Codes für Ihre Produkte herunterladen, mit denen Konsumenten und Konsumentinnen die gesamte Lieferkette mit dem eigenen Smartphone nachvollziehen können. Das Frontend ist anpassbar für den Abruf von Produktinformationen durch Konsumentinnen und Konsumenten über eine Web-App. Dies beinhaltet eine Feedback-Funktion, die eine bidirektionale Kommunikation und eine präzise und schnelle Reaktion auf Beschwerden ermöglicht.
Welche Technologie liegt INATrace zugrunde?
INATRace ist eine blockchainbasierte Technologie, mit der Transaktionsdaten und Zahlungen im Backend gespeichert werden. Die Nutzung einer auf mehreren Servern beruhenden Blockchain soll zukünftig umgesetzt werden. INATrace verwendet dabei die Blockchain-Technologie Hyperledger Fabric, eine private Blockchain mit einem rigiden Datensicherheits- und Zugriffskonzept und im Vergleich zu öffentlichen Blockchain-Technologien geringem Energieverbrauch.
Für Transaktionen ist ein Zwei-Parteien-Verifizierungssystem implementiert. Neben Transaktions- und Herkunftsdaten können derzeit diverse Nachhaltigkeitsattribute, Qualität (cup quality) und Zertifikate abgebildet werden.
Sie wollen am Code von INATrace mitarbeiten, dann gelangen Sie hier zum Quellcode.
Warum Blockchain Technologie?
Die verwendete Blockchain Technologie ermöglicht ein Mitwirken an INATrace als gleichberechtigter Teilnehmer oder Teilnehmerin. Die Blockchain als dezentrale „Datenbank“ führt zu Daten-Ownership für Kooperativen und Menschen am Anfang der Lieferketten.
Des Weiteren werden Transparenz und Vertrauen durch unveränderliche Daten / Datenänderungen, Manipulationssicherheit und Verschlüsselung erhöht.
Wie verhält es sich mit dem Energieverbrauch für die Blockchain?
Blockchains werden of mit einem sehr hohen Energieverbauch in Verbindung gebracht. Im Fall von INATrace ist der Energieverbrauch jedoch vergleichbar mit zentralen Datenbanken. Wo andere Blockchains (wie z.B. die verwendete Technologie beim Bitcoin) den sogenannten „proof of work“ Mechanismus als Grundlage nutzen, wird bei der Hyper ledger Fabric Technologie (diese verwendet INATrace) der „proof of stake“ Mechanismus angewendet und damit weniger Energie benötigt.
Auch die Anzahl der aktiven User und Nodes im Netzwerk beeinflusst den Energieverbauch der Blockchain.
Welche Vorteile bietet INATrace?
INATrace ist quelloffen (open source), d.h. es bietet einen einfachen und kostengünstigen Zugang und gleichzeitig kann der verwendete Code von jedem User eingesehen und weiter optimiert werden.
INATrace steht für Flexibilität: eine Abhängigkeit von einem Anbieter ist nicht gegeben, INATrace lässt sich flexibel an unterschiedliche Ziele anpassen und kann in jede beliebige Richtung weiterentwickelt werden; Anpassbar auch an andere Kontexte und Lieferketten und es fallen keine Lizenzgebühren an.
Interoperabilität wird bei INATrace großgeschrieben: über verschiedene APIs lassen sich Warenwirtschaftssysteme und Farm Management Systeme integrieren.
Wie steht INATrace zum Thema Daten & Datensicherheit?
Daten können von unterschiedlichen Akteuren über die INATrace Website eingegeben werden (z.B. Produzenten oder Prozentinnen, Kooperativen, Exporteure oder Verarbeitende Unternehmen). Bei einer Neueinführung von INATrace können Basisdaten wie z.B. Farmer-, Unternehmensprofile importiert werden, anschließend werden die Daten in Nodes Cloud-basiert gespeichert und die Eingabe wird zur täglichen Routine, welche im Idealfall zu Effizienzsteigerung führen kann. Die Transaktionen werden mittels eines Zwei-Parteien-Verifizierungssystems durchgeführt, welches die Falscheingabe von Daten minimiert.
Datenschutz ist elementarer Bestandteil von INATrace: jede Partei hat stets Zugriff auf ihre eigenen Daten und durch Sharing-agreements erfolgt die Freigabe für andere Akteure.
Wie können Sie INATrace für Ihre Lieferkette nutzen?
INATrace ist als Open Source unter der GNU Affero General Public License (GNU AGPL) v3.0 veröffentlicht. Dies bedeutet, das System ist frei nutzbar und anpassbar. Es ist allerdings mit der Einschränkung verbunden, dass jegliche Weiterentwicklung unter derselben quelloffenen Lizenz veröffentlicht werden muss, damit auch andere Unternehmen und Organisationen davon profitieren können. Auf diese Weise soll INATrace zum Nutzen einer breiten Öffentlichkeit kontinuierlich gepflegt und weiterentwickelt werden. So ist auch eine Übertragung vom Rohstoff Kaffee auf andere Agrarrohstoffe denkbar.
Die Installation und Wartung von INATrace erfordert technisches Know-how, was ggf. die Zusammenarbeit mit einem technischen Dienstleister erfordert.
Was ist eine Blockchain?
Die Blockchain-Technologie stellt eine Aneinanderreihung von digitalen Datensätzen dar, die durch eine digitale Kette miteinander verbunden sind. Die Blockchain-Lösung speichert alle Datenpunkte und Transaktionen dezentral, sodass diese manipulationssicher sind. Dies erfolgt durch die kryptographische Verkettung der einzelnen Datensätze, die mithilfe von einem privaten und einem öffentlichen Schlüssel an den vorherigen Block angedockt werden. Der neue Block integriert die Transaktionshistorie des vorherigen Kettenelements und codiert einen neuen digitalen Fingerabdruck. Die Blockchain kann unendlich weitergeführt werden; an den letzten Datensatz kann beliebig oft ein neuer Block angehängt werden. So verifiziert die Blockchain jede Transaktion und ermöglicht eine transparente Darstellung von beispielsweise Lieferketten.
Was sind nötige Schritte zur Implementierung?
Die gängigen Prozessschritte zur Implementierung von INATrace umfassen:
1. Lieferketten Mapping: Identifizierung aller relevanter Prozessschritte von Feld zum Regal, sowie Benennung der beteiligten Akteure
2. System Anpassung: Konfigurierung des INATrace Backends an den jeweiligen Kontext (z.B. Prozessschritte der Lieferkette, Sprache), Anpassung des Frontend Designs (u.a. Website für QR-Code) und bei Bedarf Integration von INATrace mit unternehmenseigenen Warenwirtschaftssystemen.
3. Datenerhebung und Einspielen von Basisdaten: Datenerhebung zu Produzenten und Produzentinnen (ggf. importieren dieser Daten aus Excel-Listen o.ä.)
4. Trainings: Schulung der relevanten Akteure entlang der Lieferkette zum Umgang mit INATrace
5. Backstopping durch Helpdesk und kontinuierlicher technischer Support
Wenn Sie INATrace nutzen wollen, treten Sie bitte mit uns in Kontakt. Wir helfen gerne weiter und sind interessiert an weiteren Anwendungsfällen.
Weitere Hintergrunddokumente, Informationen über das Backend der Lösung und Trainingsmaterialien finden Sie hier.