- Lieferkettengesetz
- INA-Lunchbreak
- Kakao
INA-Lunchbreak zum Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz Teil 21

In diesem INA-Lunchbreak widmen wir uns dem Thema "Vermeidung von Kinderarbeit in Agrarlieferketten am Beispiel von Kakao".
Weltweit sind schätzungsweise 160 Millionen Kinder von Kinderarbeit betroffen. Der landwirtschaftliche Sektor trägt erheblichen Anteil daran. Zu den häufigsten Risiken für Kinder im landwirtschaftlichen Sektor gehören der Umgang mit Pestiziden oder das Tragen schwerer Lasten. Insbesondere der Kakaosektor steht unter Druck, verbotene Formen der Kinderarbeit zu bekämpfen. In Côte d'Ivoire und Ghana, den größten Kakaoanbauländern der Welt, sind schätzungsweise 1,56 Millionen Kinder im Kakaosektor von Kinderarbeit betroffen. Wie können wir diese komplexe Herausforderung angehen und was können Unternehmen tun, um verbotene Formen der Kinderarbeit in ihren Lieferketten zu bekämpfen? Diese und andere Fragen werden in unserer 21. INA Lunchbreak behandelt.
Das Projekt PRO-PLANTEURS wird Ansätze aus dem Kakaosektor in Côte d'Ivoire zur Bekämpfung von Kinderarbeit vorstellen. PRO-PLANTEURS ist ein gemeinsames Projekt des Forum Nachhaltiger Kakao e.V., des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL), des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) und des ivorischen Kaffee-Kakao-Rates (Conseil du Café-Cacao). Ziel des Projekts ist die Professionalisierung der Kakaobauernfamilien und ihrer Organisationen in der Côte d'Ivoire, sowie Chancen für Frauen zu schaffen, ihre Einkommen und Nahrungsgrundlage der Familien zu verbessern.
Im Anschluss werden Expert*innen von der International Cocoa Initiative (ICI) und der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) das ICI/OECD "Business Handbook on Due Diligence in the Cocoa Sector - Addressing Child Labour and Forced Labour" vorstellen. Das Handbuch gibt Unternehmen Hilfestellung bei der Erkennung, Vermeidung und Bekämpfung von Risiken der Kinder- und Zwangsarbeit im Kakaosektor und zeigt auf, wie Unternehmen ihren menschenrechtlichen Sorgfaltspflichten gerecht werden können. Das Handbuch wurde vom BMZ finanziell unterstützt.
Das einstündige Online-Meeting findet am ersten Freitag im Monat statt.
Der Termin ist Freitag, der 06.10.2023 von 12.00 - 13.00 Uhr.
Die Veranstaltung findet in englischer Sprache statt.
12.00 Uhr Eröffnung und Updates
Lisa Kirfel-Rühle, stellvertr. Referatsleiterin, Referat 122 / BMZ
12.05 Uhr Erfahrungen aus dem Kakaosektor in Côte d‘Ivoire
Sonia Lehmann, Projektmanagerin, PRO-PLANTEURS
Projekt zur Abschaffung von Kinderarbeit in
Kakaoanbaugemeinschaften
Camara Sauveur Kingoun, Programmmanagement Kakao, Solidaridad
Network West Africa (WAF)
12.20 Uhr Q&A
12.25 Uhr Präsentation des ICI/OECD “Business Handbook on Due Diligence in the
Cocoa Sector - Addressing Child Labour and Forced Labour"
Sarah Dekkiche, Director of Policy and Partnerships, International Cocoa
Initiative (ICI)
12.40 Uhr Q&A
12.55 Uhr Zusammenfassung und Ausblick
Moritz Heldmann, Programmleiter INA
Moderation: Annette Cerulli-Harms, ConPolicy
Hier kann das im INA-Lunchbreak besprochene Handbuch "Business Handbook on Due Diligence in the Cocoa Sector - Addressing Child Labour and Forced Labour" abrufen.
Die Veranstaltung richtet sich an interessierte Akteurinnen und Akteure aus Privatwirtschaft, Zivilgesellschaft und Politik.