- INA-Lunchbreak
- Lieferkettengesetz
INA-Lunchbreak zum Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz Teil 20

In diesem INA-Lunchbreak widmen wir uns dem Thema "Nachhaltige & verantwortungsvolle Beschaffungspraktiken".
Da die negativen Auswirkungen des globalen Agrar- und Ernährungssystems auf Mensch und Umwelt zu einem immer wichtigeren Thema im europäischen öffentlichen und politischen Diskurs werden, beginnen die Akteure der nachgelagerten Lieferkette zu überdenken, wie ihre Geschäftstätigkeit zur langfristigen Wertschöpfung beiträgt und wie sie ihre Auswirkungen vergrößern können. In unserem 20. Lunchbreak werden wir über nachhaltige und verantwortungsvolle Einkaufspraktiken sprechen. Diese sind ein wesentlicher Bestandteil der Sorgfaltspflichten und dienen der Schaffung nachhaltiger Lebensgrundlagen in den Anbauregionen.
Deborah Osei-Mensah ist Registered Farmer und Livelihood Development Officer der ghanaischen Asunafo North Farmers Union, sowie Leiterin des Monitoring und Evaluation Teams der Gewerkschaft. Sie wird eine Produzentenperspektive auf die Auswirkungen der Einkaufspraktiken der vorgelagerten Akteure der Lieferkette bieten.
Kaja Olejniczak von Inclsve wird die wichtigsten Ergebnisse und Empfehlungen einer Studie über verantwortungsvolle und nachhaltige Einkaufspraktiken vorstellen, die im Oktober 2022 von der INA in Auftrag gegeben wurde. Ziel der Studie war es, Empfehlungen für Unternehmen zu nachhaltigen und verantwortungsvollen Einkaufspraktiken mit Fokus auf die Bananenlieferkette in Ecuador und die Kakaolieferkette in Ghana zu entwickeln. Um Meinungen und Perspektiven von Akteur*innen entlang der gesamten Lieferkette einzuholen, führte Inclsve Interviews mit Produzent*innen, Einzelhändlern und Kooperativen.
Mit dem neuen Open-Costing-Ansatz nimmt die ALDI SÜD KG ihre Verantwortung wahr, sozial, ökonomisch und ökologisch nachhaltigere Bananenlieferketten zu schaffen. Stephan Jermendy, Manager Corporate Responsibility International, ALDI SÜD KG, gibt Einblicke in diesen zukunftsweisenden Ansatz, der darauf abzielt, die Transparenz zu erhöhen, die Zusammenarbeit mit Lieferant*innen zu fördern und so zu einer besseren Resilienz der Produzierenden gegenüber Kostenänderungen beizutragen.
Das einstündige Online-Meeting findet am ersten Freitag im Monat statt.
Der Termin ist Freitag, der 01.09.2023 von 12.00 - 13.00 Uhr.
Die Veranstaltung findet in englischer Sprache statt.
12.00 Uhr Eröffnung und Updates
Benjamin Seidel, Referent, Referat 122 / BMZ
12.05 Uhr Produzentinnenstimme aus dem Kakaosektor in Ghana
Deborah Osei-Mensah, Livelihood Development Officer der ghanaischen
Asunafo North Farmers Union & Leiterin des Monitoring und Evaluation
Teams der Gewerkschaft, Asunafo Cocoa Farmers
12.15 Uhr Vorstellung der Studie und Empfehlungen zu nachhaltigen und
verantwortungsvollen Beschaffungspraktiken
Kaja Olejniczak, Beraterin, inclsve
12.30 Uhr Q&A
12.35 Uhr Best Practice von ALDI
Stephan Jermendy, Manager Corporate Responsibility International, ALDI
SÜD KG
12.45 Uhr Q&A
12.55 Uhr Zusammenfassung und Ausblick
Moritz Heldmann, Programmleiter INA
Moderation: Christian Thorun, ConPolicy
Die im INA-Lunchbreak behandelte Studie "Assessing the influence of purchasing practices of grocery retailers on producers" finden Sie hier.
Die Veranstaltung richtet sich an interessierte Akteurinnen und Akteure aus Privatwirtschaft, Zivilgesellschaft und Politik.