- INA-Lunchbreak
INA-Lunchbreak zum Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz Teil 11

Die nächste Ausgabe des INA-Lunchbreaks widmet sich dem Thema: Erstellung von Risikoanalysen am Beispiel von Palmöl.
Um Risiken entlang der Lieferkette effektiv anzugehen und zu minimieren, müssen diese zunächst identifiziert werden. Daher bildet die Risikoanalyse zur Umsetzung unternehmerischer Sorgfaltspflichten ein zentrales Element im deutschen Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG).
In der kommenden INA-Lunchbreak werden wir uns daher erneut dem Thema Risikoanalysen widmen, dieses Mal jedoch anhand des Beispiels Palmöl. Dazu wird unter anderem der vom Südwind Institut erstellte Leitfaden zur Erstellung von Risikoanalysen im Palmölsektor vorgestellt. Im Anschluss folgt eine Einordnung durch das Forum Nachhaltiges Palmöl (FONAP), das den Leitfaden beauftragt und finanziert hat. Ein praktisches Beispiel für die Umsetzung einer Risikoanalyse stellt die Action for Sustainable Derivatives (ASD) vor. Für die wichtige Diskussion zur Übertragebarkeit auf andere Agrarlieferketten haben wir in unserem Q&A ausreichend Zeit eingeräumt.
Wie gewohnt findet das einstündige Online-Meeting am ersten Freitag des Monats statt.
Der Termin ist der 07.10.2022 von 12:00 bis 13:00 Uhr.
Bitte beachten Sie, dass die Veranstaltungssprache Deutsch ist.
Ablauf des elften INA-Lunchbreaks:
12:00 Uhr Eröffnung
Viola Muster / ConPolicy
12:05 Begrüßung und Updates durch das BMZ
Benjamin Seidel, Referat 122/BMZ
12:10 Begrüßung und Einordnung durch das Forum nachhaltiges Palmöl (FONAP)
Sascha Tischer, stellv. Vorstandsvorsitzender FONAP
12:15 Vorstellung des Leitfadens zur Erstellung von Risikoanalysen im Palmölsektor
Friedel Hütz-Adams, wissenschaftlicher Mitarbeiter beim Südwind Institut
12:35 Praxisbeispiel der Action for Sustainable Derivates (ASD)
Arnaud Bonisoli, ASD
12:45 Q&A und Diskussion
12:55 Uhr Zusammenfassung und Ausblick
Maike Moellers, Programmleitung INA
Moderation: Viola Muster, ConPolicy
Die Veranstaltung richtet sich an interessierte Akteurinnen und Akteure aus Privatwirtschaft, Zivilgesellschaft und Politik.